![]() |
Trackliste:
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
&nbsdp; |
"We Shall Overcome: The Seeger Sessions" ist ein Album, das von Bruce Springsteen selbst produziert wurde. Er hat es mit der Seeger Sessions Band aufgenommen und 2006 auf Columbia veröffentlicht.
1997 nahm Bruce Springsteen den Song We shall overcome für eine Tributplatte für Pete Seeger auf, aber wie er selbst in den Liner Notes schrieb:
"Aufgewachsen als Kind des Rock'n'Roll wusste ich nicht viel über Petes Musik oder die Größe seines Einflusses."
So kaufte er sich einige Alben und war überwältigt. Durch Soozie Tyrell, die Violinistin der E Street Band, lernte er Musiker aus New York kennen, die bereits auf dem Tributalbum mitgemacht hatten, und 2005 und 2006 kam es zu zwei eintägigen Sessions. Die Aufnahmen wurden live bei Springsteen zu Hause eingespielt. Man kann Springsteen hören, wie er Namen der Musiker oder neue Instrumentengruppen ansagt. Das Album ist das erste von Springsteen, das aus Covermaterial besteht und unterscheidet sich nicht nur von Springsteens bisherigem Werk, sondern es gibt auch Unterschiede zu den Aufnahmen der Songs, die Pete Seeger selbst gemacht hat. Während Seeger seine Lieder meist einfach instrumentiert spielt, sind Springsteens Arrangements üppiger. Die Auswahl umfasst Arbeitslieder (Work Songs), Spirituals und Protestlieder.
In den Vereinigten Staaten wurde das Album auf Dualdisc veröffentlicht, deren eine Seite die CD enthält, die andere den Film über die Aufnahmen und das Album in PCM Stereo. In Europa enthält das Album eine CD mit dem Album und eine DVD mit dem Film. Dem Album liegt ein Booklet mit den Liner Notes von Bruce Springsteen bei, ebenso enthält es die Texte und Anmerkungen zu den einzelnen Songs.
Das Album erreichte in den Billboard Top 200 Platz 3.
Quelle: Wikipedia